STÖRUNGS-BILDER BEI KINDERN

  • Sprachentwicklungs-störungen

    Beeinträchtigungen, die bei der Entwicklung von Sprache und Kommunikationsfähigkeiten bei Kindern auftreten können und oft durch eine Kombination aus genetischen, neurologischen und Umweltfaktoren verursacht werden, was zu Schwierigkeiten beim Spracherwerb, der Aussprache, des Wortschatzes, der Grammatik und der sozialen Kommunikation führen kann

  • Artikulationsstörung / Dyslalie

    Beeinträchtigung im Bereich der Aussprache von Lauten und Wörtern, die bei Kindern auftreten kann und oft auf eine Entwicklungsverzögerung oder -störung zurückzuführen ist, was zu Schwierigkeiten bei der korrekten Bildung und Differenzierung von Lauten und Silben führt

  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung

    Beeinträchtigungen im Bereich der Verarbeitung und Interpretation von Hörsignalen und -informationen, die bei Kindern auftreten können und oft auf eine Schwäche im zentralen auditiven System zurückzuführen sind, was zu Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von Geräuschen, der Sprachwahrnehmung, der Aufmerksamkeit und dem Gedächtnis führen kann

  • Myofunktionelle Störung

    Eine Beeinträchtigung der Muskelfunktion im Bereich des Mundes, der Zunge und des Rachens, die bei Kindern auftreten kann und oft auf eine unregelmäßige Atmung oder falsche Schluckmuster zurückzuführen ist, was zu Schwierigkeiten bei der Artikulation, der Aussprache, dem Schlucken und der Zahnstellung führen kann

  • Sprechapraxie / verbale Entwicklungsdyspraxie

    Auch als verbale Entwicklungsdyspraxie bezeichnet, bezieht sich auf eine Beeinträchtigung der motorischen Planung und Koordination, die bei der Produktion von Sprache auftritt und bei Kindern auftreten kann, was zu Schwierigkeiten bei der korrekten Aussprache von Wörtern, der Betonung von Silben und der Lautbildung führt

  • Kindliches Stottern

    Eine Sprachstörung, die bei Kindern auftreten kann und durch Unterbrechungen im Sprachfluss, Wiederholungen von Lauten und Silben sowie Dehnungen von Wörtern gekennzeichnet ist, was zu Schwierigkeiten bei der flüssigen und verständlichen Sprachproduktion führt

  • Sprech- und Sprachstörungen bei Syndromen

    Beeinträchtigungen der Sprach- und Sprechfunktionen, die bei Kindern mit bestimmten Syndromen auftreten können, welche oft auf organische oder genetische Ursachen zurückzuführen sind, was zu Schwierigkeiten bei der Sprachproduktion, der Sprachverständlichkeit und der Kommunikation führen kann

Störungs-bilder bei Erwachsenen

  • Aphasie

    Eine Sprachstörung, die sich durch Schwierigkeiten in der Verarbeitung und Nutzung von Sprache äußert und durch eine Schädigung im Gehirn verursacht wird

  • Sprechapraxie

    Eine neurologische Störung, bei der die motorischen Fähigkeiten zur Planung und Ausführung von Sprechbewegungen beeinträchtigt sind, was zu Schwierigkeiten bei der korrekten Aussprache von Lauten, Silben und Wörtern führt

  • Dysarthrie

    Eine neurologische Störung, die aufgrund von Schäden im Nervensystem die Fähigkeit beeinträchtigt, die Muskeln zu kontrollieren, die für die Sprachproduktion zuständig sind, was zu Schwierigkeiten bei der Artikulation, der Lautstärke, dem Tempo und der Betonung von Sprache führen kann

  • Dysphagie/Schluckstörungen

    Beeinträchtigungen im Bereich der Nahrungsaufnahme und des Schluckens, die durch Störungen in der Funktion von Muskeln und Nerven im Mund, Rachen oder Speiseröhre verursacht werden können und zu Schwierigkeiten beim Kauen, Schlucken, Atmen oder Sprechen führen können

  • Sprachstörungen bei Demenz

    Veränderungen in der sprachlichen Funktion, die bei Menschen mit Demenz auftreten können und oft durch eine Schädigung des Gehirns verursacht werden, was zu Beeinträchtigungen der Sprachproduktion, des Sprachverständnisses und der Kommunikation im Allgemeinen führen kann

  • Fazialisparese

    bezieht sich auf eine Schwäche oder Lähmung der Gesichtsmuskulatur, die durch Schäden am Fazialisnerv verursacht wird und zu Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Gesichtsbewegungen, einschließlich derjenigen, die für die Sprachproduktion erforderlich sind, führen kann